Titel cover

Fünf Freunde

Fünf Freunde Fanpage - Folgen kommentieren

 

Home - Folgenübersicht - Fünf Freunde Fanpage - Folgen kommentieren

Auswahl treffen Folge auswählen:
Neuen Kommentar einfügen Neuen Kommentar eingeben

Bisherige Kommentare

Fünf Freunde im Nebel

2023
8 Feb
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Hörspiel


Andrea: Rüdiger Schulzki war einer der Sprecher, nicht Franz Josef Steffens.

Herzliche Grüße

Andrea

2016
8 Nov
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Anny: Diese Folge mag ich, weil es auch etwas mit Pferden zu tun hat.

2013
19 Feb
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Hannes: @HC: Also ich finde, dass Michele Gallangher wirklich aussah wie ein Junge. Jemima Rooper konnte allerdings auch mich nicht überzeugen.

2013
19 Feb
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


HC: @Hannes: Michelle Gallagher sieht für mich nicht unbedingt wie ein Junge aus.
Sie wirkt wie ein sportliches Mädchen, so der Kumpeltyp - wenn das Eis mal gebrochen ist. Deswegen, vom Aussehen her kaufe ich den Jungen weder Michelle Gallagher noch Jemina Roper wirklich ab, sorry. Vom Verhalten her alles klar, aber beim Aussehen... hmmm.

2013
17 Feb
Sprache: de
Wertung: befriedigend
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Hannes: Warum hat der Verbrecher sofort gewusst, dass George ein Mädel ist? Im Buch dachte er George wäre ein Junge!
Außerdem war Henrietta definitiv kein Mädchen das ein Junge sein will!!!

2012
29 Apr
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Neue TV-Serie (1996)


HC: @Hannes: Ich kann auch nur raten, aber wahrscheinlich hatten sie kein jungenhaftes und talentiertes Mädchen zur Verfügung. Für netto 40 Minuten wollte man vielleicht auch nicht so lange suchen. Wie gesagt, nur eine Vermutung...
In der 1978er Serie ist Henry auch nicht grade ein sehr "männliches" Mädchen, da hat man das anders gelöst - sie hilft von den Kindern am Meisten im Stall und hat auch genug Ahnung, dass Herr Johnson sie als Wache bei der Fohlengeburt einsetzt.

2012
29 Apr
Sprache: de
Wertung: ausreichend
Medium: Neue TV-Serie (1996)


Hannes: Henry sah viel zu mädchenhaft aus!!! Sie will doch im Buch ein Junge sein, wieso also in der Serie nicht???

2012
4 Apr
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Juli: Hallo an alle!
Ich habe die Folge zwar nicht gesehen, aber im Buch will Henry doch ein Junge sein und das habe ich in keiner der beiden Bilder von ihr bemerkt!

2012
29 Feb
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Buch


Juli: Ich finde das ist eins der besten Abenteuer der Fünf Freunde.

2012
21 Jan
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Anne: Hallo Andiy,
es heißt, dass Enid Blyton in ihren Geschichten mit "Außenseitern" recht hart umspringt. Zu damaliger Zeit waren es die Zigeuner... Ansonsten fiel mir in der Abenteuerserie mehrfach auf, dass Jungen, die etwas sensibler waren und auch mal weinen mussten, von ihren Hauptfiguren regelrecht verachtet wurden. Ganz extrem fiel mir das bei "Schiff der Abenteuer" auf. Der arme elternlose von seinem Onkel eingeschüchterte Junge zum Beispiel. Die Kinder akzeptierten ihn nie richtig, selbst zum Schluss, nachdem das Abenteuer "nur" durch seine mutige Hilfe ein gutes Ende nimmt, kümmerte sich niemand um den Jungen. Trotz seiner tollen Hilfe wollte niemand etwas mit ihm zu tun haben, sie wollten ihn nur noch loswerden!!



2012
20 Jan
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Andiy: Hallo Anne:

Ich hab` das vorhergehende Kommentar geschrieben, weil ich auf der FANPAGE gelesen hab`, dass Enid Blyton nationalsozialistische Elemente in ihre Bücher UNBEWUSST eingebaut hat.
Und darum wollte ich fragen, in welchen Fünf Freunde Büchern solche "Elemente" vorkommen und ob das in dieser Zeit normal war, so zu denken.





2012
20 Jan
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Anne: @Andij: Da werden verschiedene Dinge in einem Pott geworfen. Es wird sich nie ändern, dass einige Menschen sich mögen und eben auch nicht mögen und Gleichgesinnte sich lieber zusammentun. Wenn ich sehe, wie an Obdachlosen achtlos vorbeigegangen wird, ist es heute nicht anders als früher.
Und auch in anderen Ländern gab es Befürworter für den Nationalsozialismus. Eine enge Freundin Hitlers war übrigens Engländerin.

Aber was hat es mit den Fünf Freunden zu tun?????



2012
19 Jan
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Andiy: Hallo:
Schon mehrmals wurde hier über die Zigeuner geschrieben und auch, daß Zigeuner Feindbilder waren. Aber eins versteh ich nicht: Ich dachte immer, daß Zigeuner in der Zeit des Nationalsozialismus gehasst wurden, aber auch bei Enid Blyton merkt man, daß sie die Zigeuner auch nicht so richtig gemocht hatte - ABER BLYTON IST ENGLÄNDERIN UND DORT GABES KEINEN NATIONALSOZIALISMUS!
Wurden die Zigeuner auch in Großbritannien gehasst, oder sogar in ganz Europa - kann mir das mal jemand erklären?


2012
18 Jan
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Buch


Whats`s up: Nebel spielt in diese Geschichte eine große Rolle, obwohl dieser Band ursprünglich nicht nach ihm benannt wurde!!!

Am Anfang ist diese Geschichte noch ziemlich ruhig, doch auf einmal wird es richtig spannend, denn plötzlich zieht dichter Nebel auf!!!

Die vorherigen Kommentaren, handeln über die
Zigeuner, und ich möchte dazu auch etwas schreiben:

Zigeuner waren in der Zeit, in der diese Geschichte entstand sehr unbeliebt, denn sie waren einfach anders als das normale Volk.
Ich kann mir vorstellen, dass das Volk neidisch auf Zigeuner war. Denn die Menschen werden sich wahrscheinlich gedacht haben, dass sie selbst immer hart arbeiten müssen um überleben zu können und Zigeuner finanzieren sich das Nötigste durch stehlen oder betrügen und sind auch glücklich.
Dadurch entstanden wahrscheinlich so viele Vorurteile gegen sie.



2011
29 Dez
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Anne: Die Zigeuner waren nicht die Übeltäter, sondern wurden als Handlanger benutzt. Sie lebten in der einsamen Heide, hatten kaum/keine Schulbildung und waren sehr arm. Als Handlanger bekamen sie Geld. Sie wussten offenbar nicht, was in den Paketen drin ist, sondern waren für´s Aufsammeln zuständig. Und was das lahmende Pferd anbelangt, so ist es auch heute noch in primitiven Schichten und Völkern an der Tagesordnung, nicht zimperlich zu sein. Mit sich selber nicht und schon gar nicht mit den Tieren.



2011
22 Dez
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Buch


Paula: @Willo:
Willo, du hast zwar recht mit dem "abgedroschen", aber wen hätte Blyton sonst als Übeltäter nehmen sollen, außer den Zigeunern.
Denn Zigeuner passen eben am bessten in die Heide; sie leben eher etwas zurückgezogen.

2011
22 Dez
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Buch


Willo: Hallo Fünf Freunde Fans:
Dichter Wald, einsame Heide, nebelüberzogenes Moor - DIESE ABENTEUER IST RICHTIG SPANNEND!!!

Die Handlung ist auch ziemlich okay - nur finde ich etwas abgedroschen, dass die Zigeuner wieder die Bösen sind, denn Zigeuner waren schon bei vielen Fünf Freunde Abenteuer die Übeltäter. Aber sonst ist dieses Buch wirklich toll und spannend. Ich kann es nur weiterempfehlen.


2011
30 Okt
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Eric D.: Zu Blytons Zeit war man einfach hart und unfair zu Außenseiter. Darmals war das normal und üblich, darum hat sie das höchstwahrscheinlich unabsichtlich gemacht.
Wie das Verhältnis zwischen Hauptschülern und Gymnasiasten von Anne beschrieben wird, ist wirklich übertreiben. Wenn, dann nur in den Großstädten.

2011
12 Okt
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Emma: Hallo!
Also, ich mach es immer so, dass ich direkt auf der ersten Seite der Homepage auf ein kleines Kästchen drücke das FOLGEN KOMMENTIEREN heißt. Hier findet man die letzten 10 Kommentare, die von den Besuchern eingegeben wurden.

Seit wann seit ihr eigentlich Fans und was fasziniert euch an den Fünf Freunden.
Ich finde die Fünf Freunde Reihe hat eine eigenen Atmosphäre, die keine andere Kinder-Krimi-Serie nachmachen kann. Mich fasziniert jedes der 21 Bücher. Kurz gesagt: Ich bin ein Fan


2011
11 Okt
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Buch


Kyra:
Ich finde beide Bücher toll. Ich finde es gerade schön, dass die Fünf Freunde Bücher so verschieden sind. Die einen spielen im Frühling, Sommer oder Herbst, einmal auch im Winter. Entweder verbringen die Fünf Freunde die Ferien im Felsenhaus oder sie sind woanders. Es gibt für jede Jahreszeit Bücher. Jetzt ist z.B. FF auf großer Fahrt passend zum Herbst und ich lese es auch gerade.
Ich bin gerade an der Stelle, bei der sich Anne und Dick verlaufen haben und nicht wissen wie man zum Blauweiherhof kommt.



2011
11 Okt
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


HC: Hallo Emma. Warum postest Du diese Frage nicht bei entweder "Großer Fahrt" oder "Schatzinsel"? Ich bin nur durch Zufall drauf gestoßen, und ich glaube, das geht auch anderen so.
Ich persönlich finde beide Bücher gut, aber "Große Fahrt" geällt mir besser, ist halt eines meiner Lieblingsbücher in der Reihe.
Warum?
Naja, der Spannungsbogen kommt besser rüber, die Szenen bei Nacht in der Scheune und beim Tauchen im See sind einfach stimmig. Schön gruselig und doch nicht brutal. Überhaupt, das Moor bzw. die Heide, der Herbst, die Verkehrsmittel, es passt einfach alles.
Die Schatzinsel ist das erste Buch und wir lernen die Fünf kennen, aber es sind mir einfach zu viele Sachen drin, die nicht 100% passen. Onkel Quentin ist einfach "nur" böse - zumindest bis man die Situation der Kirrins besser versteht.
Die Felseninsel ist ganz hübsch beschrieben, aber es geht mir halt zu sehr ins Stereotyp.

2011
8 Okt
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Buch


Emma: Hallo

Welches der drei Bücher findet ihr besser, spannender und abwechslungsreicher und WARUM
. Fünf Freunde auf großer Fahrt
. Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel

Ich persönlich denke, dass Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel, nur so beliebt ist, weil es das ERSTE Abenteuer ist.

Was denkt Ihr???


2010
12 Dez
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Kyra:
Übrigens ist mit noch etwas anderes aufgefallen!

Weil die DVDs ein so gutes Bild haben fällt einen so einiges auf. Und zwar:

Das kranke Pferd Klipp ist im Stall und bei ihn ist Sniffer. Dann kommen auch die Fünf Freunde, und plötzlich habe ich hinter Klipp an der Stallwand einen Mann entdeckt!
Verwundert stellte ich auf Zeitlupe und sah, dass es stimmte.
Der Mann musste anscheint Klipp festhalten.

Das ist einen sonst nie aufgefallen!



2010
11 Nov
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


HC: Da ihm die Reitkappe sowieso nicht wirklich gut steht, macht das vielleicht auch nix.

2010
11 Nov
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Kyra: Ist euch schon mal aufgefallen, dass Julian nicht reiten kann?
Er schwingt beim Traben die Beine immer wieder weit nach vorne. Sieht echt komisch aus.

Ihr findet es in der Szene wie Julian Dick, Anne und Hanrietta auf das Zigeunerlager zureiten und Sniffer treffen. Das ist bei ca. 7 Minuten und 10 Sekunden.
Wenn man den Film auf Zeitlupe stellt sieht man es deutlich.








2010
1 Apr
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Buch


Josephine: Dieses Buch gefällt mir sehr gut. Ich lese es immer wieder und bin begeistert!

2010
6 Feb
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Hörspiel


hx: das hörspiel ist mega geil .
das müsst ihr auch hören. es ist super spannend
ich bin so eim grosser FAN von den fünf freunde.
wenn ihr mich fragt ist das am coolsten.

2009
11 Sep
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Neue TV-Serie (1996)


Lara: FF im Nebel ist auch eine sehr schöne Folge. In dieser Folge lernen die Fünf Freunde ja auch diesen Zigeunerjungen SNIFFER kennen. Ich finde die gegend wo die 5 Freunde zelten gehen total schön. Auch die gegend mit der kleinen Eisenbahn und der Eisenbahnschienen ist wirklich cool. Was ich auch gut Dargestellt finde ist die Situation zwischen George und Henrietta ganz am Anfang der Folge. Es ist echt interessant zu sehen wie George sich über Henrietta ärgert, wenn sie sie Georgina nennt. Was ich noch toll finde sind die Pferde in der Folge. Ich bin zwa kein großer Pferde Fan, aber durch die Tiere wirken die einzelnen Fünf Freunde Folgen noch besser. Auch der Nebel in dieser Folge ist genial. Echt gruselig wie dicht der Nebel Julian und Dick verdeckt, als sie ein Versteck für das Falschgeld gesucht haben. Ich fande es auch genial wie Timmy durch den Nebel gefunden hat, als er Henrietta die Nachricht von George gebracht hat. Echt eine SUPER(spannende) Folge!!

2009
30 Aug
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Hörspiel


Dirk: "Fünf Freunde im Nebel" ist ein sehr gelungenes Hörspiel.

Die unheimliche, fast gruselige Atmosphäre von "Fünf Freunde im alten Turm" wurde hier konsequent fortgeführt.

Bei der Musik hat Carsten Bohn komplett das Ruder übernommen. Ausnahmslos seine Kompositionen sind hier zu hören.
Allerdings wurden hier ein oder zwei seiner ( wenigen ) schwächeren Stücke verwendet.
So kommt das Anfangsthema der "Rätsel um ..."-Folgen 5 bis 7 zum Einsatz.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde es grauenhaft !
Ansonsten handelt es sich um die typische Untermalung der frühen "Drei ???"-Hörspiele.

Seine Musik macht einen Großteil der genialen Atmosphäre aus. Man denke nur an das erste Auftauchen des Nebels, dazu erklingt ein Stück, welches ein Jahr später das Anfangsthema der "Gruselserie" werden sollte.
Na wenn das nicht passend ist.
Die Neuauflage, mit ihren uninspirierten Klängen, kann man dagegen getrost vergessen !

Als Gastsprecher hat man diesmal Horst Stark, Mathias Lorenz, F.-J. Steffens, Karl-Ulrich Meves und Marianne Kehlau zusammen getrommelt.

Wieder eine sehr gute Folge mit unseren "Fünf Freunden" und ein weiterer Klassiker !!!

2009
30 Aug
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Dirk: In meiner Kindheit bildete diese TV-Serie zusammen mit den Hörspielen von Europa eine untrennbare Symbiose.

Zuerst sah ich die TV-Serie, im darauffolgenden Jahr lernte ich dann die Hörspiel-Reihe kennen.

Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Hörspiele erst nach Ausstrahlung der Fernsehn-Folgen auf den Markt kamen ( bis 1980 waren es gerade mal 10 Hörspiele ), müßte ich eigentlich alle Abenteuer zuerst gesehen haben, bevor ich sie "hörte".

Im Fall von "Fünf Freunde im Nebel" bin ich mir da aber nicht mehr so sicher. Irgendwie sagt mir meine Erinnerung, dass ich das Hörspiel vorher kannte. Sicher bin ich mir aber nicht.

Auch dieses Abenteuer unserer "Fünf Freunde" gefällt mir sehr gut.
Das Mystery Moor bietet herrliche Landschaftsaufnahmen, die mich immer wieder schwärmen lassen.

Michelle Galagher hat einige großartige Momente.
George immer schon mein Liebling und wenn ich Michelle zusehe, weiß ich auch wieder ganz genau warum !


2009
6 Jul
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Marko: @HC
Gehen wir mal die Kombinationsmöglichkeiten durch:
William und Henry: Sie kommen zusammen und gehen wieder zusammen, während die Kirrin-Cousins auf dem zweiten Pferd reiten. Das Modell "alte Freunde".
George und Henry: Wie gesagt, mein Favorit. Modell "Die Großen gegen die Kleinen"
George und William sowie Anne und Henry: "Modell '78". Weil Henry und William den Weg im Dunkeln gefunden haben, reitet jeder ein Pferd. Die starke Henry nimmt die weiche Anne mit, während sie George mit dem kleinen William abgeben muss. Welches Mädchen in diesem Alter gibt sich mit so viel jüngeren Jungs ab? Außer wenn es sein muss oder die Alternative schlimmer ist?
Gut, wenn man argumentiert, dass Konflikt immer noch schwebt und/oder George Henry den Triumph nicht gönnen will, vor ihr im "Fahrersattel" zu sitzen.
Als letzte Möglichkeit: George und William sowie Henry und Anne "Modell die Großen führen die Kleinen". Als Möglichkeit für George, das Gesicht zu bewahren und dem kleinen Willy zu zeigen, wer von den beiden der Boß ist.

Sehr viel psychologisch in eine Szene hinein interpretiert, bei der es wahrscheinlich im Drehbuch einfach ausgelost wurde... :-)

2009
3 Jul
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


HC: @ Marko: George und Henry auf einen Pony? Na, nur weil Henry mit William die Mädels befreien muss man ja nicht gleich den Wettstreit um den "besseren Jungen" aufgeben, oder? :-)
Da liegt Henrietta momentan eindeutig vorne, mit der Befreiung und der Geburtshilfe für das Fohlen.
Die Syncronisation ist mir nie aufgefallen, da ich eh nur die englischen Videos habe. Was mir vom Anschauen der deutschen Folgen im Fernsehen im Gedächtnis blieb (lang lang ist's her) passt aber nicht immer zu dem, was ich in den englischen Folgen höre.

2009
30 Jun
Sprache: de
Wertung: -
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Marko: So beim "schon lange nicht mehr angeschaut-muss mal wieder anschauen" sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
In der zweiten Nacht, als Julian und Dick auf
das Flugzeug warten.
Dick: "Ich habs euch doch gesagt." - Obwohl er doch nur mit Julian redet. (Im Orignal: "I told you" - was Einzahl oder Mehrzahl sein kann)
Dann Julian:
"Komm, wir wecken die Mädchen."
Die knien keine zwei Meter entfernt, sagen "Wir sind schon wach" und wirken auch in ihren Bewegungen keinesweg so, als wären sie erst in dieser Sekunde aufgewacht - - die zwei Jungs sind ja tolle Nachtwächter, wenn sie nicht mal merken, dass George und Anne aufwachen, aus ihren Schlafsäcken/Zelten kriechen und zu ihnen schleichen.

Und warum sagt Julian(!): Ich hab aber was gesehen. Ich will euch nicht auf den Arm nehmen", als Dick nach der ersten Nacht den anderen von seinem nächtlichen Erlebnis erzählt? Was muss sich die Synchronisation dabei gedacht haben? Schließlich will Dick unter anderem Julian überzegen und nicht Julian alle anderen.

Bei der nächtlichen Flucht zu Pferde: Warum sitzt eigentlich George hinter dem viel jüngeren Willy, während Anne bei Henry sitzt? Rein logisch würden doch die beinden "Jungs" George und Henry besser zueinander passen - jedenfalls jetzt am Ende der Folge - und die beiden jüngeren Kinder Anne und Willy, wenn es schon nicht möglich ist, eine strenge Trennung der Geschlechter einzuhalten.
Fragen über Fragen...

2009
6 Mai
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


HC: Ich finde die Folge einigermaßen gut. Nicht meine Lieblingsfolge, aber immer noch besser als viele der 1996er Serie, würde ich sagen. Die Geschichte macht durchaus Sinn, wenn sie auch sehr verkürzt wird und daher etwas holperig daher kommt. Ich finde man sieht, dass es die erste Folge war, die die Kinder gedreht haben. Sie wirken sich noch etwas fremd. Ich hätte es aber wohl nicht gemerkt, wenn Gary es nicht in seinen Erinnerungen (thank you very much, Gary) geschrieben hätte.
Interessant finde ich, dass die Rollen schon klar verteilt, bzw. von den Kindern gut besetzt sind. George wie erwartet trotzköpfig, stur und doch eine Freundin, pardon ein Freund, wie man ihn sich wünscht. Schade um Michelle Galagher, ich hätte gerne mehr Filme/Serien mit ihr gesehen. Julian, ein selbstbewußter Anführer, von Marcus Harris einfach wunderbar umgesetzt. So schön wichtigtuerisch und dabei doch irgendwo nett, den Spagat bekommt sein Nachfolger von 1996 leider nicht hin. Bei Gary kann man zwischen den Zeilen lesen, dass Marcus hin und wieder auch nach Drehschluss voll in seiner Rolle aufging, nicht immer zur Freude der anderen. Anne lieb und süß, an sich keine Abenteuerin, aber mit den anderen zusammen überwindet sie ihre Abneigung schnell. Dick, als Spaßvogel der Fünf kommt auch gleich gut an, er kann George am Besten nehmen wenn sie mal wieder "schwierig ist". Auf mich wirkt er lebendig - er IST Dick, und er stellt, ohne dass es extra betont werden muss, den Gegenpol zu Julian dar, den Enid Blyton wohl gewollt hätte. Julian der tapfere Held und Anführer, manchmal zu erwachsen, Dick dagegen der Kumpel auf Augenhöhe und immer für einen Spaß zu haben, ohne deshalb zur Witzfigur zu werden. Bei Anne und George ist der Gegensatz vom Verhalten über das Aussehen und den Charakter ja eindeutig festgelegt, bei Julian und Dick muss man etwas sorgfältiger suchen, man wird aber fündig.

2008
6 Mai
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Hörspiel


Akiragp: Also das Hörspiel ist Spitzenmäßig, meine Lieblingsfolge überhaupt, ich mag die Synthie Musik, die story ist auch recht fein

2007
26 Apr
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


cathy: diese folge fand ich schon sehr gekürzt im gegensatz zum hörspiel, aber doch noch recht spannend gemacht, besonders die stelle an der nebel aufzieht und man nur stimmen der zigeuner hört.

2007
16 Apr
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Neue TV-Serie (1996)


Lexi: Also, ich finde die Folge eigentlich ziemlich gut. Aber komisch finde ich, dass in der Szene, in der Sniffer George mit den Zeichen aufklärt, die anderen Landfahrer plötzlich wieder anwesend sind. Erst kurz vorher hat sein Vater ein Zeichen hinterlegt, nachdem die Reitergruppe vorbeigeritten war.
Und dass Mr. Johnson ausgerechnet in dem Moment von Sniffer spricht, der das Pferd abgeholt haben soll, als George gerade von ihm und seinem Wagen zurück kommt, wundert mich. Wenn sie bei ihm war, wie soll er dann das Pferd abgeholt haben?
Aber ansonsten mag ich die Folge ganz gern.

2007
25
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


George: Diese Folge ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Habe sie heute das erste mal gesehen. Aber bitte Julien: "Anne, machst du auch eine so gute Figur in den Reiterklamotten wie Henry?" (zu George's Verteidugung sollte ich wohl besser Henrietta schreiben :-) ) Julien, dafür bist du noch viel zu jung, bleib bitte Kind!! Die Fünf Freunde werden nie älter!!

2007
6
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Hörspiel


Officer Mace: Auch einer meiner Lieblingsfolgen, habe ich wegen der Spannung als Kind immer gerne gehört, besonders Gruselig die Geschichte um die Familie Bartel die eines Tages spurlos verschwand. Ich hab mir dann immer wenn ich früher im Garten gezeltet habe habe ich die mit genommen und mir vorgestellt ich wär auch in der Gruselheide zum Zelten. Einfach toll, diese Folge auch wie grsagt wird dass man nicht mal seine eigenen Füße sieht und diese unheimliche Musik als der Nebel aufzieht! ICH LIEBE ES! Euer Mace!

2007
24 Jan
Sprache: de
Wertung: schlecht
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Rupek: Hm, ich will ja hier nicht als Meckertopf erscheinen, aber diese Folge der 78er Serie ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach die schlechtetse aller 26 Folgen. Die Geschichte ergibt irgendwie nur Sinn, wenn man zuvor das Buch gelesen hat. Der Schnitt ist wild, die Szenen wirken teilweise willkürlich aneinandergereiht ohne richtigen Fluss. Aber wenigstens sind Georges spitze Bemerkungen gut.

2006
26 Jan
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Simone Holla: Das war immer schon meine Lieblingsfolge. Das erste Mal habe ich sie 1978 gesehen. Später erst habe ich erfahren das es die erste Folge war die gedreht wurde.

2005
6 Dez
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Buch


LordAdel: Dies ist eines der wenigen Bücher, in denen man zwischen den Zeilen viel lesen kann. Man erkennt, daß die Fünf Freunde langsam erwachsen werdne und sich für das andere Geschlecht interessieren. Jedenfalls werden dort bestens Teenager-Launen dargestellt. Auch wie Henry um die Gunst von Julian buhlt. Zwischen den Zeilen kann man da viel herauslesen.

2005
26 Okt
Sprache: de
Wertung: sehr gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


mia: Ich finde es großartig wie Georg am Anfang dieser Folge aufbrausend und blitzig ist, ganz im Gegensatz zur Georg der neuen Serie, die immer den Eindruck macht, als würde sie gleich anfangen zu heulen.

2005
20 Sep
Sprache: de
Wertung: befriedigend
Medium: Neue TV-Serie (1996)


Mäusele: Nun gut. Sie ist nicht schlecht. Der Nebel ist gut gemacht, der Hof passt gut und die Gutsherren auch. Sinffer ist eigentlich auch ganz gut gewählt. Aber Henry hätten sie genauso gut weglassen können. Das ist doch ein Witz! Und bei den Zigeunern hätte man auch ein wenig großzügiger sein können. Nur zwei! Ist doch gemein! Aus diesem Buch hätte man jedenfalls einen besseren Film machen und wenigstens Höhlen und Sandgruben hinzufügen können.

2005
20 Sep
Sprache: de
Wertung: gut
Medium: Alte TV-Serie (1978)


Famous One: Wie aus Gary Russels Erinnerungen zu erfahren ist, wurde diese Folge damals als allererste gedreht. Man sieht, dass zu diesem Zeitpunkt noch kein richtiger Sommer war, denn es ist ständig diesig und bewölkt, was aber natürlich sehr gut zu der Folge passt. Die Unterschiede zum Buch sind ja schon aufgelistet. Man hat hier positiverweise vermieden, die Zigeuner als schlecht darzustellen. Den Darsteller des Sniffy (Name wurde zum Glück nicht eingedeutscht) finde ich gut ausgewählt. Dass die Geldscheine falsch sind, wird auch hier (wie im Hörspiel) erst am Schluss und ziemlich beiläufig erwähnt. Als Julian und Dick im Reiterhof eintreffen (von Quentin im Auto gebracht), begrüßt George sie gar nicht, sondern nur ihren Vater, nun ja. Insgesamt ein guter Anfang für die alte Serie!